Cocktail Catering mit gutem Gewissen
Mit guten Cocktails für unvergessliche Events sorgen – das ist nur eine unserer Aufgaben. Als Cocktail Caterer tragen wir Verantwortung für die Gäste unserer Kunden – und für die Umwelt! Schon lange bevor das Thema Nachhaltigkeit einen großen gesellschaftlichen Raum eingenommen hat, haben wir unseren Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Ganz nach dem Motto: Jeden Tag ein bisschen besser werden!
Als Premium Caterer haben wir genauso große Ansprüche an unsere Nachhaltigkeitsbilanz, wie an die Qualität unserer Cocktails. Was genau das im täglichen Business bedeutet, erfahren Sie hier.
Bekannt aus
Unsere Maßnahmen zum Umweltschutz auf einen Blick
Konsequente Müllvermeidung
Und vieles mehr ...
- Alle Drinks werden in Gläsern serviert – Plastikbecher sind ein No-Go!
- 100 % Glasflaschen bei Spirituosen und Weinen – 100 % Recycling
- Nutzung von Mehrweg-Pfandflaschen für Fillings wie Tonics und Säfte
- kompromisslose Mülltrennung
- Einsatz von wiederverwendbaren Glastrinkhalmen
- Verzicht auf Stirrer, Schirmchen und anderen stillose Müllsünden
- Bezug regionaler Zutaten – wo immer möglich
- energieeffiziente Kühltechnik
- sparsamer Einsatz von Dauerkühltechnik – stattdessen effiziente Sofortkühlung mit Eiswürfeln und Echtzeit-Glasfrostern
- papierloses Büro
- Bio-Früchte für die Zubereitung und Garnitur unserer Drinks
- smarte Tourenplanung zur Vermeidung unnötiger Fahrten
Gläserner Umweltschutz
Warum wir kaum Müll produzieren
Verpackungen spielen im Catering eine große Rolle. Im Gegensatz zu unseren Food-Kollegen, die mit deutlich größeren Herausforderungen in der Müllvermeidung konfrontiert sind, haben wir es deutlich einfacher. Aber auch unter den Getränke-Caterern wollen wir Vorreiter sein.
Als Cocktail Caterer für gehobene Ansprüche hatten Plastikbecher bei uns noch nie eine Chance. Hochwertige Cocktails müssen in hochwertigen Trinkgefäßen aus Glas serviert werden. Nicht nur, damit sie ansprechend aussehen, sondern auch, damit sie ihr volles Aroma entfalten können und der Gast ein elegantes Trinkgefühl verspürt.
Auch sonst kann sich unsere Müllbilanz sehen lassen. Einen großen Teil unserer flüssigen Zutaten erhalten wir in Glasflaschen. Bei Spirituosen und Weinen sind es sogar 100 Prozent, aber auch die meisten Säfte und viele Limonaden sind in Glasflaschen abgefüllt.
Glas ist gleich doppelt sinnvoll. Es lässt sich unendlich oft recyceln, indem es immer wieder dem Schmelzprozess zugeführt wird. Zugleich stellt Glas sicher, dass die Produkte, die in Glas verpackt sind, geschmacklich unverändert bleiben und sehr lange haltbar sind. Kohlensäure hält sich in Glasflaschen bedeutend länger als in Plastikflaschen.
Glastrinkhalme: Umweltschutz und besserer Geschmack
Lange bevor Plastiktrinkhalme verboten wurden, setzten wir bereits auf Glastrinkhalme von HALM. Sie reduzieren nicht nur Müll, sondern sind zugleich stilvoller. Auch wenn ihre Reinigung aufwendig ist, nehmen wir diese Hürde gern in Kauf. Denn im Vergleich zu den Alternativen aus Papier oder Stroh haben Glastrinkhalme das mit Abstand beste Mundgefühl.
Übrigens: Kunststoff-Stirrer, Cocktail-Schirmchen oder Todsünden wie Knicklichter hatten in einem echten Cocktail noch nie etwas zu suchen. Wir verzichten komplett auf solche Stil- und Müllsünden!
Wie aus Fallobst Trinkgenuss wird
Regionalität und gesellschaftliche Teilhabe
Zugegeben: Zitronen und Limetten lassen sich nur schwer aus dem Hamburger Umland beschaffen. Aber dort, wo es möglich ist, beziehen wir regionale Produkte. Unser Apfelsaft wird aus regionalem Fallobst hergestellt, das ansonsten nutzlos verrottet wäre. Aber nicht nur das! Um die Herstellung kümmert sich die Das Geld hängt an den Bäumen gGmbH. So werden gleichzeitig Arbeitsplätze für Menschen geschaffen, die es auf dem ersten Arbeitsmarkt schwer haben. Bei so vielen guten Argumenten konnten wir gar nicht anders als zuzuschlagen.
Natürlich beziehen wir unsere Milch, die vor allem bei der Flying Barista Crew in rauen Mengen zum Einsatz kommt, ebenfalls vom regionalen Bauern. So stellen wir nicht nur die hohe Qualität sicher, die für italienische Kaffeespezialitäten unerlässlich ist, sondern wissen auch, dass der Bauer für sein hochwertiges Lebensmittel gerecht entlohnt wird.
Regionale Cocktail-Karte
Restaurants, die Gerichte aus regionalen Zutaten anbieten, gibt es viele. Aber wussten Sie, dass das auch bei Cocktails möglich ist? Dank vieler kreativer Köpfe gibt es mittlerweile kaum eine Spirituose, die nicht auch regional hergestellt wird. Gern kreieren wir für unsere Kunden einen Local Signature Drink, der ausschließlich regionale Ingredienzien enthält. Auf Wunsch entwickeln wir auch eine komplett regionale Cocktail-Karte für Ihr Event.